Es gibt Leute, die das Restaurant Quai4 richtig lieb gewonnen haben. Zu ihnen gehört Regula Wyrsch, Institutsleiterin an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.
pb. Seit die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit vor zwei Jahren zu ihrer neuen Arbeitgeberin geworden ist, besucht Regula Wyrsch regelmässig das Restaurant Quai4. «Natürlich hat das auch mit der Nähe zu tun, wir sind ja praktisch Nachbarn. Aber mir gefällt der ganze Betrieb, wie er aufgebaut ist, wie man bedient wird, die Atmosphäre. Zudem ist auch das Essen sehr gut.»
Gute Auswahl
Die gebürtige Nidwaldnerin schätzt, dass sie im Quai4 zwischen zwei Menüs wählen (mit Fleisch/vegetarisch) oder sich an einem Buffet bedienen kann, das kalte und warme Speisen anbietet. «Je nach Appetit kann ich so viel nehmen, wie ich will. Das Quai4 bietet da eine gute Auswahl.» Und dank dem unmittelbar benachbarten Quai4-Markt könne sie im Sommer auch mal ein Sandwich oder sonst etwas Passendes holen, wenn sie Lust zum Picknicken habe.
Obwohl sie auch Fleisch isst, hat Regula Wyrsch immer wieder Freude an den vegetarischen Gerichten. «Die Menüs zeugen von Kreativität. Sie sind fantasievoll zubereitet und meistens extrem lecker. Einmal gab es schwarze Linsen mit Granat-apfelkernen. Das sah toll aus und schmeckte auch super. Ich wurde jedenfalls motiviert, so etwas einmal zu Hause auszuprobieren.»
Aufmerksames Personal
Zu den Besonderheiten des Restaurants Quai4 gehört das Personal, das sich etwas intensiver um die Gäste kümmert, als man das gemeinhin in Restaurants kennt. «Obwohl der Betrieb grundsätzlich auf Selbstbedienung angelegt ist, sind immer mehrere Personen vor Ort, die sich liebevoll um einen kümmern. In einer Zeit, wo Personal als Kostenfaktor eher abgebaut wird, ist das ein Erlebnis.»
Die besondere Aufmerksamkeit, die einem geschenkt werde, sei am Anfang vielleicht etwas irritierend. «Aber es fühlt sich weder aufdringlich noch belästigend an. Da wird man als Gast noch richtig in den Mittelpunkt gerückt.» Es sei wunderbar, dass Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Quai4 eine gute und spannende Arbeit machen könnten. «Ich habe nie den Eindruck, dass sie keine vollwertigen Mitarbeitenden wären. Man nimmt gar nicht wahr, wer eine Betreuungsperson ist und wer mithilft.»
Hochschulgäste
Regula Wyrsch geht durchschnittlich ein- bis zweimal pro Woche im Quai4 essen. Manchmal bringt sie eine grössere Gruppe von ihrem Institut oder von der Hochschule mit. «Zudem gehen wir für das monatliche -Institutsessen gerne ins Quai4.» Auch die Departementsleitung trifft sich immer mal wieder im Restaurant Quai4 zum Essen. Und nach dem Abschluss einer Weiterbildung an der Hochschule – Soziale Arbeit findet sich die bunt zusammengewürfelte Gruppe ebenfalls oft im Quai4 ein.
Nach elf Jahren als Leiterin der Abteilung Kinder/Jugend/Familie bei der Stadt Luzern hatte Regula Wyrsch 2015 an die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit gewechselt. Hier leitet sie das Institut für Sozialarbeit und Recht mit 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gleichzeitig ist sie für die Koordination der gesamten Weiterbildung der Sozialen Arbeit zuständig. Rund 900 Studenten nehmen jährlich die Weiterbildungsangebote wahr, dabei werden fünf Millionen Franken umgesetzt.