Als die Wärchbrogg 2014 die Räumlichkeiten der ehemaligen Autogarage am Alpenquai4 dazumieten konnte, war das Projekt Quai4 erst eine vage Idee. Für Geschäftsleiterin Monica Weibel war klar, diese Chance musste genutzt werden. Der heutige Erfolg des Projekts Quai4 – mit zwei Einkaufsmärkten und einem Restaurant in Luzern – gibt dem damaligen Entscheid, den auch die Vorstandsverantwortlichen mittrugen, recht.
nh. «Es brauchte eine Portion Mut und Überzeugungskraft -sowie den festen Glauben daran, dass dieses Projekt erfolgreich sein wird», sagt Monica Weibel, Geschäftsleiterin Wärch-brogg. Mit den beiden Quai4-Märkten und dem Restaurant prägt die Wärchbrogg die beiden Quartiere Tribschen und BaBel und den Arbeitsmarkt für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung in Luzern.
Bedürfnisorientiert arbeiten
In den vergangenen fünf Jahren konnten für 40 Menschen Arbeitsplätze geschaffen werden – eine eindrückliche Leistung. Gerade in der Gastronomie und im Verkauf, nahe am ersten Arbeitsmarkt, ist es generell schwierig, beeinträchtigte Menschen einzubinden. Dies ist der Wärchbrogg durch motiviertes Fachpersonal und Engagement gelungen. «Man muss immer dranbleiben, etwas ausprobieren und wagen», sagt Monica Weibel. Dass dabei stets die Ausrichtung der Wärchbrogg im Fokus steht, beeinträchtigten Menschen sinnvolle Arbeit zu bieten, ist ihr wichtig. Die Einkaufsbedürfnisse der Kunden mit dem Einsatz der Mitarbeitenden zu vereinen, erfor-dere daher ein gutes Gespür und Feingefühl auf allen Ebenen.
Meilenstein um Meilenstein
Bei der Eröffnung des Restaurants Quai4 2014 sowie der Terrassenerneuerung 2018 waren Innovation und Kreativität gefragt. Als man 2017 den Markt baulich noch einmal anpasste, eine Cafébar installierte, auf verpackungsfreies Einkaufen umstellte, auf regionale Produkte in Bioqualität setzte sowie eine auch optisch überzeu-gende Abfüllerei mit Trockenprodukten einrichtete, traf man den Nerv der Zeit. Im Restaurant Quai4 wird seit jeher darauf geachtet, dass Regionales und Saisonales serviert wird, was die Gäste sehr schätzen. «Dadurch, dass nun auch unsere Quai4-Märkte darauf ausgerichtet sind, kann das ressourcenorientierte Handeln der Wärchbrogg in allen Bereichen greifen», sagt Monica Weibel. Anfang 2019 wurde der Quai4-Markt mit dem Lieferdienst an der Basel-strasse nach kurzer Umbauphase wiedereröffnet. Mit einer kleinen Abfüllerei ausgestattet, im Sortiment an den Alpenquai angelehnt, und als Postpartnerin hat die Wärchbrogg damit einen weiteren Meilenstein gesetzt.
Offene Türen und interessierte Gäste
Die Türen standen weit offen: in den Produktionsräumen, im Restaurant und in den beiden Quai4-Märkten. Viele Gäste wollten einen Blick hinter die Kulissen werfen und mitfeiern. Sie gingen auf den Rundgang in der Produktion und packten auch mit an. In den Märkten konnte Wein, Käse, Fleisch und Schokolade degustiert werden, was rege genutzt wurde. Am Mittag brätelten viele Familien bei Sonnenschein an der Feuerstelle Schlangenbrot und Bratwürste, während es sich zahlreiche Gäste auf der Restaurantterrasse gemütlich machten.
Dank und Freude
Donald Locher, der neue Präsident des Vereins der Wärchbrogg, begrüsste am Nachmittag die Gäste und zeigte sich erfreut über das erfolgreiche Projekt Quai4 zum Wohle von Menschen mit einer Beeinträchtigung. Geschäftsleiterin Monica Weibel dankte allen, die in irgendeiner Form dieses erfolgreiche Projekt unterstützt haben und mittragen. Tischzauberer Jürg Bortis sorgte an unterschiedlichen Standorten im Quai4 für magische Momente und auch der Schätzwettbewerb wurde zum Renner. Musikalisch begleiteten Noan sowie die Songwriterin Jasmin Larue durch den Tag. Ein rundum gelungener Anlass und ein Tag, der viel Erfreuliches, Anregendes und gegenseitige Wertschätzung brachte. Zahlreiche Gäste liessen den Tag der offenen Tür im Restaurant Quai4 gemütlich bei einem leichten Sommerdrink ausklingen – bis sich die Türen um Mitternacht schlossen.