Das Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) der Hochschule Luzern (HSLU) liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der Wärchbrogg. Seit rund fünf Jahren bezieht es für seine vorwiegend internen Weiterbildungsbesuchenden Pausensäckli der Wärchbrogg.
Befüllt ist das Säckli aus Papier mit einer Halbliter-Petflasche Wasser, einem Apfel (alternativ saisonale Frucht), einem Schoggistängeli und einem Brötchen. «Besonders gut kommen Schoggi und Brötchen an», schmunzelt Brigitta Würsch. Jeweils zu Beginn eines Kurses erhalten die Teilnehmer:innen dieses Säckli, das als Wertschätzung gedacht und wahrgenommen wird. «Das Tolle an der Zusammenarbeit mit der Wärchbrogg ist: Wir können uns darauf verlassen – die Säckli kommen, und zwar immer!»
Was steckt dahinter?
Nadia Laouini, Leiterin des Marktes am Alpenquai, freut sich über diesen speziellen Auftrag. «Damit alles reibungslos klappt, sind bis zu fünf unserer Mitarbeitenden daran beteiligt», sagt sie. Die ganze Logistik erfordert eine entsprechende Planung, attraktive Arbeiten für die Mitarbeitenden inklusiv das Stempeln der Papiersäcklein mit dem grossen Wärchbrogg-Logo, das Sichten der schriftlichen Aufträge, das richtige Erfassen und Ablegen in einem Ordner, das rechtzeitige Aufgeben der vollständigen Bestellung, die Bestellung bearbeiten, das Rüsten der Inhalte und die Organisation mit der internen Citylogistik sowie die Auslieferung. Die Säckli sollen jeweils pünktlich um 8.30 Uhr im jeweiligen Kursraum in Luzern stehen.