Das MONS-Bier aus der Brauwerkstatt Kriens in der Teiggi ist bei Bierkennern hoch im Kurs. Das zweite Bierjahr war ein voller Erfolg. Auch für das Jahr 2019 hat die Brauwerkstatt für jede verkaufte MONS-Flasche einen symbolischen Beitrag zur Seite gelegt. Zusammengekommen sind für das Jahr 2019 rund 2000 Franken. Das Brauwerkstatt-Team hat den Betrag im März 2020 der Wärchbrogg überreicht.
Braukunst aus Kriens
Die Brauwerkstatt Kriens befindet sich im stimmungsvollen Ambiente der ehemaligen Teigwarenfabrik ‹Teiggi› in Kriens. In der Brauerei entsteht handwerklich gebrautes regionales Bier, das MONS. Die Brauwerkstatt braut Bier weitestgehend mit lokalen Rohstoffen. Das Bier kommt im Gegensatz zu Industriebieren ungefiltert und unpasteurisiert in die Flasche und behält damit alle Nährstoffe. Ein wohltuend anderer Trinkgenuss.
Der Berg gab den Namen
Das MONS BIER spielt mit seinem Namen auf den Krienser Hausberg an und dessen lateinischen Namen Mons fractus (der gebrochene Berg). Der Drachen im Logo gehört mit seiner Sagenwelt zum Pilatus – wie Hopfen zum Malz gehört.
Der älteste Bezug stammt von etwa 1100, bei dem das Pilatusmassiv unter dem Namen fractus mons vorkommt. Mons fractus, was ‹gebrochener Berg› heisst. Daraus werden auch die beiden Namen für Frakmont oder Fräkmünd abgeleitet.
Das Pilatusmassiv wurde aber schon bald auch Mons pileatus, d.h. ‹der mit Felspfeilern durchsetzte Berg› (von lat. mons ‹Berg› und lat. pila ‹Pfeiler/Strebe›), Pylatus (1480), Mons Pilati (1555), Pilatusberg genannt. Eine weitere sprachwissenschaftliche Deutung ist die Ableitung von pilleus (lat. für ‹Filzkappe›). Pilleatus wäre dann ‹der mit einer Kappe Versehene›, womit auf die häufigen Wolken an der Bergspitze Bezug genommen wird.
Dieser Bezug zum Berg hat die Brauwerkstatt für ihr Bier genommen. Herb und gekrönt von einer Schaumkappe ist das Bier, welches seit Sommer 2018 im Zentrum von Kriens gebraut wird.